Nach der Schulung am Wechsellader, ging es für 4 Kameraden gleich weiter. In den nächsten Wochen und Monaten, heißt es die Grundlagen des Feuerwehrwesens kennen und anwenden zu lernen. Dafür wird einiges an Theorie und noch viel mehr an Praxisübungen notwendig sein. Wir wünschen jetzt schon viel Spass und Erfolg in der Ausbildungsphase zum Truppmann.
Alle Beiträge von ffhoch
Autobahn-Fahrzeugbrand A21 (B1)
Um 20:36 heulten in Hochstrass und Schwabendörfl die Sirenen. Grund war ein gemeldeter LKW Brand, auf der A21 Fahrtrichtung St. Pölten. Kurz nach der Alarmierung rückten 2 Fahrzeuge zum Brand aus. An der Einsatzstelle angekommen, wurde ein technischer Defekt und kein Brand festgestellt. Nach Rücksprache mit der anwesenden Polizeistreife, wurden auslaufende Betriebsmittel gebunden. Danach konnte wieder eingerückt werden.
Asfinag Alland wurde zur Absicherung der Einsatzstelle nachgefordert.
Fahrzeugbergung (T1)
Die FF Hochstrass wurde am 18.2.2016,um 17.37, zu eine Fahrzeugbergung auf die L2111 Richtung Pressbaum alarmiert. Doch schon während der Anfahrt ins Gerätehaus, kam die Stornierung durch Florian Baden. Kein weiterer Einsatz erforderlich.
Feuerwehrjugend
Das Kommando
Kommandant
Fallenecker Christoph
Kommandant-Stellvertreter
Schöndorfer Stefan
Leiter des Verwaltungsdienstes
Fallenecker Stefan
Unser starker Rückhalt
Schöndorfer Stefan
18.2.2016 Fahrzeugbergung (T1)
Florian Baden alarmierte um 21.36 die FF Hochstrass zu einer weiteren Fahrzeugbergung auf der L125.
Da zu dieser Zeit sehr schlechte Witterungsverhältnisse herrschten, geriet ein PKW ins schleudern und kollidierte mit einem Baum. Das Fahrzeug blieb fahruntüchtig am Straßenrand liegen und musste von dort verbracht werden, da dies vor einer unübersichtlichen Kurve geschah. Um eine schnelle Bergung durchzuführen, entschied man sich mittels Rundschlingen das Fahrzeug bis zum Abstellplatz zu ziehen. Dort gesichert abgestellt, konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
19.4.2016 Brandeinsatz A21(B1)
Um 14.26 heulten in Hochstrass die Sirenen. Grund dafür war ein Fahrzeugbrand auf der A21 Richtung A1 Westautobahn.
Laut Florian St.Pölten handelt es sich um einen Sattelaufleger. Schon kurz nach der Alarmierung konnte das erste Fahrzeug Richtung Einsatzadresse entsandt werden.
Am Einsatzort angekommen, lokalisierte der Einsatzleiter den Brandherd am Aufleger. Sofort wurde mittels HD Rohr der Löschangriff gestartet. Auf Grund eines technischen Defektes, fing die Ladung über dem Radkasten Feuer und breitete sich aus. Durch das gezielte Ablöschen des Herdes, konnte ein Übergreifen auf den Rest der Ladung erfolgreich verhindert werden.
Nach Rücksprache mit der Exekutive, konnte nach rund 1 Stunde wieder ins Gerätehaus eingerückt werden.
30.4.2016 Chargenfortbildung: Arbeiten mit der Seilwinde
Fortbildung sind das A und O in jeder Feuerwehr. Somit machten sich 4 Kameraden auf den Weg nach Traiskirchen, um an solcher teilzunehmen.
Zuerst ging es in den Lehrsaal, wo die Grundkenntnisse nochmal in Erinnerung gerufen wurden.
Nach der verdienten Mittagspause wurde auch gearbeitet….
Es galt, 2 verschiedene Stationen abzuarbeiten:
Station 1 wurden bestimmte Anschlagtechniken durchgeführt, um deren Kräfte optimal im Ernstfall einsetzen zu können.
Auf der zweiten Station hieß es einen verunfallten LKW wieder auf die Räder zustellen. Durch vereinte Kräfte mehrerer Wehren, war auch die kein Problem.
Um 16 Uhr war dann aber auch dieser Tag schon beendet. Nach einer kurzen Feedbackrunde traten wir die Heimfahrt an.
Ein besonderer Dank gilt den Ausbildnern, die den Tag trotz Theorie locker und interessant abhielten.
2.4.2016 Brandeinsatz in Hauptbach (B3)
Am heutigen Morgen, wurden wir zu einem Brand nach Klausen Leopoldsdorf gerufen. Dieses mal handelte es sich um ein Wirtschaftsgebäude, welches aus bisher unbekannter Ursache Feuer gefangen hatte.
Laut Alarmplan wurden die zuständigen Feuerwehren Klausen Leopoldsdorf, FF Hochstrass, FF Alland, FF Groisbach und FF Baden Weikersdorf an die Einsatzstelle entsandt.
Die Aufgabe der FF Hochstrass bestand darin, Löschwasser bereit zustellen und einen Atemschutztrupp in das Objekt zu schicken, um Glutnester abzulöschen.
Durch rasches und kompetentes Handeln, konnte der Einsatz schnell abgearbeitet werden.
Verletzt wurde niemand.