Alle Beiträge von ffhoch

20.01.2022 BERGUNG EINES LINIENBUSES (T1)

Noch während der Anfahrt, auf die A21 zu den hängen gebliebenen Fahrzeugen, wurde bereits ein weiterer Einsatz auf der L126 Richtung Eichgraben gemeldet.

Da es sich dabei um einen Linienbus handelte, entschied der Einsatzleiter der FF Hochstrass, diesen Einsatz als erster abzuarbeiten. Die Anfahrt zur Einsatzstelle gestaltete sich schon sehr schwierig. In diesem Bereich bildete sich bereits ein Rückstau von den Fahrzeugen, welche von der A21 abgeleitet wurden. Hier wurde ein Fahrzeug mit Mannschaft abgestellt, um den Verkehr so gut wie möglich wieder in Schwung zu bringen und auch weiterzuleiten.

Beim Bus eingetroffen, erkundete der EL die Lage und stellte fest, dass der Bus bis auf den Lenker leer war. Die übrigen Kameraden der Feuerwehr legten bei dem Linienbus Ketten an, um eine Weiterfahrt zu ermöglichen. Vorab musste allerdings auch noch ein vor ihm ausgerutschter PKW (Jaguar) wieder flott gemacht werden. Mittels Schleppstange des TLF-A 3000, wurde dann der Bus zurück auf die Fahrbahn gezogen und bis zur Unterführung A21 gesichert. Danach konnte dieser seine Fahrt wieder aufnehmen.

Wir möchten an dieser Stelle sensibilisieren, vielleicht doch einmal ein „Trockentraining“ mit den eigenen Schneeketten durchzuführen, um im Ernstfall gerüstet zu sein. Vielen Dank dafür !!!

Bericht NÖN

17.01.2022 SICHERUNGSARBEITEN AUF EINEM DACH (T1)

In den Abendstunden des 17 Jänners, wurde die FF Hochstrass abermals zu einem Sturmeinsatz alarmiert.

Dieses mal mussten die Kameraden Sicherungsarbeiten auf einem  Dach durchführen. Nach umfangreichen Eigensicherungsmaßnahmen, konnte die Arbeit unter widrigsten Bedingungen gestartet werden. Immer wieder stark aufkommende Windböen erschwerten massiv die Arbeit. Trotzdem gelang es, alle losen Teile zu befestigen und auch über den abgedeckten Teil eine Plane zu spannen.

Nach Kontrolle durch den EL, konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

 

17.01.2022 STURMEINSÄTZE IN HOCHSTRASS (T1)

Das Sturmtief Hannelore bescherte der Feuerwehr einiges an Arbeit. So dauerte es nicht lange, dass auch schon die ersten Meldungen über umgestürzte Bäume eintrafen.

Der Hauptaugenmerk befand sich auf der L 125 Fahrtrichtung Klausen Leopoldsdorf sowie auf der L 126 Richtung Pressbaum. Durch den starken Sturm fielen immer wieder größere Äste auf die Fahrbahn oder es stürzten riesige Bäume um.

 

 

10.01.2022 LKW BERGUNG (T1)

Am heutigen 10 Jänner 2022, wurde der Kommandant der FF Hochstrass von einer Privatperson, über einen in Schieflage geratenen LKW informiert. Der mit ca. 12000 Liter Heizöl beladene LKW, soll in Schwabendörfl bei Schneefall von der Fahrbahn abgekommen sein.

Der Kommandant veranlasste sofort die Alarmierung zur LKW Bergung über die BAZ Baden. Am Einsatzort eingetroffen, wurde als Sofortmaßnahme das Fahrzeug gegen das Umstürzen gesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Zeitgleich wurde das betroffene Tankfahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel oder austretendes Heizöl kontrolliert. Dies war Gott sei Dank nicht der Fall.

Seitens des Privatunternehmens, wurde ein Bergedienst sowie ein Fahrzeug zum Umpumpen des brennbaren Stoffes, zur Einsatzadresse entsandt. Die L126 bei Bkm. 1,2 war teilweise schwer bzw. während der Bergearbeit nicht passierbar. Die Absicherung der Unfallstelle wurde durch die Feuerwehr und der Exekutive aus Pressbaum durchgeführt.

Nach rund 3 Stunden schweißtreibender Arbeit konnte dieser Einsatz erfolgreich abgearbeitet werden.

Fotos hier

28.11.2021 Fehlalarm für FF Hochstrass

Am Sonntag wurde die FF Hochstrass zu einem Sturmschaden alarmiert.

 
Da bei der Alarmierung kein genauer Einsatzort bekannt war, musste man nach Rücksprache mit der Bezirksalarmzentrale Baden und LVA NÖ unvollrichteter Dinge wieder einrücken. 

WICHTIG:

Wenn Sie einen Notfall melden, geben Sie immer alle Daten korrekt und deutlich bekannt , damit rasch geholfen werden kann.

29.10.2021 PKW BRAND AUF DER A21 (B1)

Abermals wurden die Feuerwehren Hochstrass und Alland zu einem Fahrzeugbrand, auf die A21 alarmiert.

Zufällig vorbeikommende Feuerwehrkameraden aus dem Burgenland ,(Leithaprodersdorf) besetzt mit Kommandant HBI Heiss, setzten die Rettungskette via Notruf in Bewegung und starteten mittels Feuerlöscher die ersten Löschversuche.

Beim Eintreffen der FF Hochstrass, stand der am Pannenstreifen abgestellte PKW in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz und mit Mittelschaumpistole, wurde gegen den Brand vorgegangen. Schon nach wenigen Minuten konnte durch den EL „Brand aus“ an die BAZ übermittelt werden. Nach Freigabe des ausgebrannten Mercedes, durch die Exekutive, wurde gemeinsam mit der FF Alland die Fahrzeugbergung durchgeführt.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den verschiedensten Blaulichtorganisationen.

Fotos hier

28.10.2021 LKW Brand auf der A21 (B2)

Am Donnerstag Abend um 19 Uhr, heulten die Sirenen in Hochstrass und Alland . Grund dafür war ein LKW Brand auf der A21 Richtung Wien Süd. 

Da sich gerade zahlreiche Kameraden im Feuerwehrhaus befanden, konnten  binnen wenigen Sekunden, 2 Fahrzeuge zum Einsatzort ausrücken. Mittels Feuerlöscher wurde versucht, den Brand soweit unter Kontrolle zu halten, bis die Feuerwehren Alland und Klausen Leopoldsdorf am Ort des Geschehens eintrafen. Während der Löscharbeiten, unter schwerem Atemschutz,  wurde die Zugmaschine vom Aufleger getrennt, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Mit vereinten Kräften, konnte der mit riesigen Papierrollen beladene LKW  abgelöscht werden. 

Die Absicherung während der Aufräumarbeiten, wurde durch die Asfinag und der APi Alland durchgeführt. Ebenso wurde ein Privatunternehmen mit der Bergung des Wracks beauftragt.

Fotos hier

 

23.10.2021 Wissenstest der fEUERWEHRJUGEND

Erstmal seit Corona, durfte auch unser Nachwuchs wieder sein Können unter Beweis stellen.

Der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend, wurde unter den strengen  Auflagen der aktuell geltenden Corona Maßnahmen, bei der Freiwilligen Feuerwehr Baden Stadt abgehalten. In den verschiedensten Stationen, mussten die Jungflorianis ihr Wissen und Können abrufen. Da die Ausbildung in der eigenen Feuerwehr sehr gut funktioniert, war dies ein „Spaziergang“ für die Prüflinge. 

Nach rund 1 Stunde, konnte das begehrte Abzeichen „Wissenstest der Feuerwehrjugend in Silber“ von Kommandant Fallenecker übergeben werden.

Wir gratulieren herzlich:

Johanna Wessely, Sophie Fallenecker, Jonas und Niklas Altenburger  zur bestandenen Prüfung !!!

Fotos hier

Schadstoffeinsatz auf der a21 (t1)

Ein LKW Zug hatte auf der A21 ,RiFb.  Linz, einen technischen Defekt.

Durch den  massiven Ölaustritt am Zugfahrzeug, musste die Feuerwehr zu einem Schadstoffeinsatz ausrücken, um ein Eindringen des Schadstoffes, in die Gewässerschutzanlagen zu verhindern. Mittels Abdichtplane und Bindemittel, konnte dies schon nach kurzer Zeit erfolgreich durchgeführt werden. Nach Rücksprache mit der Exekutive und Asfinag konnte wieder in Feuerwehrhaus eingerückt werden.