Alle Beiträge von ffhoch

12.2.2023 Grosstierrettung in Ranzenbach (T1)

Zu einer Tierrettung, wurden die Kameraden der Feuerwehr, in den Nachtstunden des 12 Feber gerufen.

Eine Kuh war aus bisher ungeklärter Ursache, in den betonierten Futtertrog gefallen und konnte diesen aus eigener Kraft nicht mehr verlassen. Am Ort des Geschehens, wurde dem Einsatzleiter zusätzlich die Info gegeben, dass die Kuh trächtig war. Darauf hin wurde über die BAZ Baden ein Tierarzt hinzugezogen. Mittels Muskelkraft und schonenden Behelfsmitteln, konnte das verletzte Grosstier rasch aus seine Lage befreit und auf einem mit Heu bestreutem Untergrund dem Tierarzt übergeben werden.

In den darauf folgenden Tagen, musste die Feuerwehr mehrmals zur Unterstützung des Tierarztes die selbe Adresse aufsuchen. 

 

01.02.2023 Brandverdacht Heizung (B1)

Ein kurzer Stromausfall zog wieder Einsatz für Feuerwehr nach sich.

Auf Grund eines Stromausfalls überhitzte abermals ein Festbrennstoff-Ofen in einem Einfamilienhaus. Da die Brennkammer des Ofens gut gefüllt war und die Hitze nicht abgeleitet werden konnte, lösten die Sicherheitseinrichtungen der Heizung aus. Dies zog einen massiven Austritt des Wasserdampfes im Heizraum nach sich. Der Bewohner des Hauses wählte den Notruf und konnte nur wenige Minuten später schon die Kameraden der Feuerwehr in Empfang nehmen. Um die Temperatur zu senken, wurde der Ofen abgesperrt und der Brennstoff aus der Kammer entfernt. 

Verletzt wurde bei diesem Zwischenfall niemand. Eine Streife der Polizei Alland war ebenfalls anwesend.

 

17.01.2023 LKW Bergung in Schwabendörfl (T1)

Eine LKW Bergung in Schwabendörfl, rief die FF Hochstrass auf den Plan.

Ein Müllwagen war auf Grund des matschigen Untergrundes, ins Rutschen geraten und blieb im Morast stecken. Nach kurzer Erkundung, konnte mit Hilfe unseres TLF-A , der LKW zurück auf befestigten Boden gezogen werden, wo dieser seine Fahrt wieder aufnehmen konnte.

28.01.2023 Hilfeleistung bei älterer Person (T1)

Zum zweiten Einsatz des Tages, wurden die Kameraden per Telefon angefordert.

Auf Grund der extremen Schneefälle der letzten Stunden, kontaktierte eine Privatperson unseren ehem. Kommandanten Zmaritz und bat diesen um Unterstützung. Einer älteren Person , welche auf Besuch gebracht wurde, war es unmöglich aus eigener Kraft, den steilen Weg vom PKW in das Wohnhaus zu bewältigen. Mittels Muskelkraft und Tragetuch, konnte dieser nicht alltägliche Einsatz in wenigen Minuten abgearbeitet werden. 

 

28.01.2023 Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich (T1)

Am frühen Samstag Morgen, wurde die Feuerwehr zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall alarmiert.

Aus bisher unbekannter Ursache, überfuhr ein PKW Lenker die STOP Tafel des Zubringers und krachte in Kreuzungsbereich der A21 und L125, in das Gebüsch. Dabei beschädigte dieser diverse Straßeneinrichtungen, sowie sein Fahrzeug enorm.

Da die zuvor „falsch“ alarmierte FF Alland  schon anwesend war, wurde nach kurzer Absprache  der beiden Einsatzleiter, die Einsatzleitung an die zuständige FF Hochstrass übergeben. Diese wickelte den Einsatz bis zum Ende ab.

Die Schadensaufnahme erfolgte durch die anwesende Exekutive. 

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!!!

10.01.2023 Ölspur (S1)

Zum 2. Schadstoffeinsatz innerhalb weniger Tage, wurde die FF Hochstrass gerufen.

Von der Einfahrt zum LK Stüberl bis zum Ärztezentrum Hochstrass, hatte ein Unbekannter einen riesigen Öl bzw. Dieselfleck hinterlassen. Dieser wurde auf Grund des Regens auf mehrere Quadratmeter verteilt. Mittels Ölbindemittel und Bioversal wurde der Ölfilm gebunden und fachgerecht entsorgt. 

Aufnahme durch die Polizei Alland erfolgte.

01.01.2023 Brandeinsatz A21 (B2)

Neues Jahr startet mit einem Brandeinsatz auf der A21.

In den Morgenstunden des Neujahrstages, heulten in Hochstrass und Altlengbach die Sirenen. Der Fahrer eines BMW bemerkte, dass plötzlich die Leistung seines Wagens stark sank. Zeitgleich nahm dieser schon starke Rauchentwicklung  im Rückspiegel war.

Geistesgegenwärtig stoppte er das Fahrzeug am Pannenstreifen, öffnete die Motorhaube und konnte einen Brandherd im Motorraum feststellen. Ein zufällig vorbei fahrender PKW Lenker, hielt an der Einsatzstelle an und konnte mit einem von ihm mitgeführten Feuerlöscher, den Brand ablöschen.  Beim Eintreffen der Feuerwehr Hochstrass, wurde das Fahrzeug auf Glutnester kontrolliert, Nachlöscharbeiten durchgeführt sowie auslaufende Betriebsmittel gebunden.

Absicherungsarbeiten während des Einsatzes, wurden durch die APi Alland bzw. ASFiNAG durchgeführt. Die Bergung des Fahrzeuges übernahm der ÖAMTC.

 

Spenden an die Feuerwehr und Feuerwehrjugend

Weihnachtsgeschenk an die Feuerwehr und Feuerwehrjugend.

Geldspenden wurden im Zuge des Weihnachtsdorfes an das Kommando der FF Hochstrass übergeben. Die Mutter, des verstorbenen Michael Hirsch, Franziska Hirsch spendete der Feuerwehr 600 Euro.

Nur wenige Stunden später, die nächste Überraschung. Familie Glazmaier Rudolf und Anita, sowie Familie Berger und Kaiser, übergaben einen Scheck über 1100 Euro an die Feuerwehrjugend. Diese Summe wurde im Rahmen eines Flohmarktes welcher im „Grundner Stadl“ stattfand, erreicht.

Ein aufrichtiges Dankeschön an alle die hier mitgewirkt haben!! 

Franziska Hirsch mit Tochter Maria
Das Kommando mit Familie Glazmaier, sowie Familie Berger und Kaiser