
Feuerwehrfest von 16 – 18 Juni 2023

Zum zweiten Einsatz des Tages musste die Feuerwehr ausrücken.
Gegen 9:30 wurde durch eine Privatperson, die Feuerwehr um Hilfe gerufen. Der noch immer anhaltende Regen sorgte für einen Wassereintritt in einem Keller. Mittels Nass- und Flachsauger versuchte man das Wasser so rasch und effektiv wie möglich aus dem Gebäude zu befördern. Zudem befand sich ein Pelletsbunker in unmittelbarer Nähe der Wassereintrittsstelle. Da die Wassermassen nicht weniger wurden, entschied man mit den Eigentümern, einen Entwässerungsgraben durch eine Baufirma graben zu lassen.
Schon nach rund 1 Stunde konnte ein Baggerunternehmen gefunden und die Arbeit aufgenommen werden. Dies verschaffte den ersehnten Abfluss der Wassermassen.
Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle der letzten Stunden, musste die Zisterne eines Feuerwehrkameraden als Vorsichtsmaßnahme abgesenkt werden.
Mittels UWP konnte der Wasserspiegel soweit abgesenkt werden, damit ein Wassereintritt ins Haus nicht mehr zu befürchten war.
Durch ein missglücktes Wendemanöver, rutsche ein PKW in eine Baugrube und saß unglücklich auf der Bodenplatte auf.
Tank und Pumpe Hochstrass, rückten nach der Alarmierung durch die BAZ, zum Einsatzort aus. Nach einer kurzen Absprache, wurde mittels vorhanden Bauhölzern eine Behelfsbrücke errichtet, sodass der PKW aus der verzwickten Lage gebracht werden konnte.
Traditionell wurde heuer zum 30. April, der Maibaum bei der Feuerwehr Hochstrass aufgestellt.
Der knapp 24 m hohe Maibaum wurde von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBF) an die Kameraden gespendet. Herzlichen Dank dafür.
Mitglieder des Kulturvereins Hochstrass sowie der Feuerwehr, fällten und schmückten den Baum. Durch Unterstützung der Entsorgungsfirma R&L, konnte dieser dann mittels LKW-Kran aufgestellt werden. Dies sollte der Startschuss für eine lange und lustige Nacht sein. Für das leibliche Wohl, sorgten unsere fleißigen Damen in der Küche. Verschiedenste Brote / Aufstriche und Mehlspeisen wurden an die Gäste überreicht, sodass kein Stück übrig blieb. Auch hier sei ein großer Dank an alle Gönner der FF Hochstrass ausgesprochen.
Ebenfalls anwesend waren unser Herr Bürgermeister aus Klausen-Leopoldsorf und Frau Vizebürgermeister aus Pressbaum.
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es gestern auf der Wiener Außenringautobahn in Fahrtrichtung Süden. Die Feuerwehren Hochstrass, Alland und Klausen-Leopoldsdorf standen im Einsatz.
Ein schwarzer BMW prallte mit voller Wucht frontal in die Leitschiene.Dabei wurde die Beifahrerin eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Als ersteintreffende Feuerwehr führte die FF Hochstrass die Menschenrettung mittels Hydr. Rettungsgerät und Erstmaßnahmen zur Absicherung durch. Ein zufällig vorbeifahrender First Responder sowie ein ziviler Notarzt unterstützen die Einsatzkräfte. Ebenfalls in den Unfall verwickelt, war ein Lenker aus Deutschland. Dieser konnte selbstständig sein schwer beschädigtes Fahrzeug verlassen und wurde durch Rettungskräfte erstversorgt.
In Zusammenarbeit aller Feuerwehrkräfte konnte der Einsatz abgearbeitet, die Einsatzstelle aufgeräumt und von ausgelaufenen Betriebsmitteln gereinigt werden.
Wir wünschen den Verletzten baldige Genesung und Danken allen Rettungsorganisationen für die gute Zusammenarbeit.
Bericht FF Alland , Bericht BFKDO Baden
Aufgrund der massiven Niederschläge der letzten Stunden, musste die FF Hochstrass zu diversen Einsätzen ausrücken.Rund 20 cm Neuschnee über Nacht, sorgten für zahlreiche Probleme.
In den Morgenstunden des 14. April 2023, galt es umgestürzte Bäume, welche der Last des gefallenen Schnees nicht stand hielten, zu beseitigen.
Gegen 23:45, wurde der Kommandant der Feuerwehr Hochstrass durch den Diensthabenden Disponenten angehalten, Erkundungsfahrten im Einsatzbereich durchzuführen, um die Lage im Hochwasserbereich einzuschätzen.
Bis zu diesem Zeitpunkt konnte Entwarnung gegeben werden.
Am Samstag Vormittag, musste Pumpe 1 Hochstrass zu Auspumparbeiten in Hochstrass ausrücken, welche in kurzer Zeit abgearbeitet werden konnten.
“Wenn es Dunkel wird….”
Unter diesem Motto fand am Samstag, den 11.3.23, eine Blackout Schulung im Feuerwehrhaus Hochstrass statt.
Im Beisein unseres Vizebürgermeister Götz Hannes, führte Kommandant Fallenecker Christoph durch den Nachmittag. Das in letzter Zeit immer öfters publik gewordene Thema Blackout, wurde mittels Power Point Präsentation sorgfältig behandelt. Speziell wurde auf die Folgen im Feuerwehrdienst (z.B.: wie kann die Feuerwehr im Blackoutfall überhaupt alarmiert werden, usw…) und die Versorgung der Bevölkerung hingewiesen. Dies führte zu zahlreichen Diskussionsstoff und zu sehr guten Vorschlägen in der Runde.
Auch Vizebürgermeister Götz erhob das Wort und trug seine Beitrag dazu bei.
Nach dem theoretischen Teil, wurde der “Ernstfall” im Gerätehaus simuliert. Hierfür wurde das gesamte Feuerwehrhaus vom Netz getrennt und die Stromversorgung über ein Notstromaggregat hergestellt. Dies soll der Einsatzmannschaft helfen, schon im spannungslosen Zustand (Stromausfall und noch kein Blackout!!), das Feuerwehrhaus zu versorgen und vor allem die elektrischen Tore zu öffnen oder die Sirene betätigen zu können.
Nach informativen 2 1/2 Stunden endete die Schulung
Zu einer Tierrettung, wurden die Kameraden der Feuerwehr, in den Nachtstunden des 12 Feber gerufen.
Eine Kuh war aus bisher ungeklärter Ursache, in den betonierten Futtertrog gefallen und konnte diesen aus eigener Kraft nicht mehr verlassen. Am Ort des Geschehens, wurde dem Einsatzleiter zusätzlich die Info gegeben, dass die Kuh trächtig war. Darauf hin wurde über die BAZ Baden ein Tierarzt hinzugezogen. Mittels Muskelkraft und schonenden Behelfsmitteln, konnte das verletzte Grosstier rasch aus seine Lage befreit und auf einem mit Heu bestreutem Untergrund dem Tierarzt übergeben werden.
In den darauf folgenden Tagen, musste die Feuerwehr mehrmals zur Unterstützung des Tierarztes die selbe Adresse aufsuchen.